Akupunktur
Akupunktur ist eine Behandlungsmethode aus der chinesischen Medizin. Akupunkturpunkte werden mit feinen Nadeln stimuliert, das Qi (Energie) im Körper bewegt, um die Heilung im Körper anzuregen.
Akupunktur kann bei verschiedensten Beschwerden eingesetzt werden wie z.B.​
-
Kopfschmerzen/Migräne
-
Verdauungsbeschwerden
-
Atemwegserkrankungen
-
Asthma und Heuschnupfen
-
Schlafstörungen
-
Menstruations- oder Wechseljahrsymptomen
-
Unruhe, Nervosität
-
Tinnitus
-
Burn-out Symptomen
-
Muskuloskelettalen Beschwerden
-
Muskel- oder Sehnenzerrungen /Verstauchungen
-
Verspannungen aller Art
-
Bandscheibenvorfall
-
Schleudertrauma
-
Gelenkbeschwerden oder Bewegungseinschränkungen
-
Arthrose
-
Müdigkeit und Erschöpfung
-
Zur allgemeinen Schmerzbehandlung
-
Narbenentstörung nach Operationen oder Geburt
-
Schwangerschaftsbegleitung und Geburtsvorbereitung

Japanische Akupunktur
Die japanischen Akupunkturnadeln sind sehr fein und werden meistens nur oberflächlich gestochen, was zu einer sanften, schmerzfreien Akupunkturbehandlung führt.
​

Toyohari ist eine sanfte und doch wirkungsvolle Methode der Akupunktur. Die Behandlung mit den Akupunkturnadeln ist nicht-invasiv und daher schmerzfrei. Die Akupunkturpunkte werden durch feine Techniken mit einer Nadel aktiviert, ohne die Haut zu durchdringen. Zur Bahnadlung kommen ausserdem speziell für die Toyohari Methode entwickelte Therapie Instrumente, Moxibustion und das Schröpfen.
Die Behandlung ist daher speziell geeignet für Patienten mit Nadel Angst, sehr sensiblen Personen, sowie Kindern. Die Behandlung besteht aus zwei Schritten: Im ersten Teil wird die Konstitution gestärkt und aktiviert, was die Selbstheilung im Körper unterstützt. Im zweiten Teil werden die konkreten Symptome behandelt
Toyohari japanische Akupunktur, die nicht sticht.

Elektroakupunktur
Die Elektroakupunktur basiert auf den Theorien der chinesischen Akupunktur.
Mit der Elektroakupunktur werden die Nadeln zusätzlich mit schwachem Strom elektrisch stimuliert. Die Zirkulation des Qi wird damit verstärkt angeregt.
Dies ist nach Verletzungen oder muskulären Verspannungen sehr effektiv und wird häufig in der Sportmedizin angewendet.
Ohrakupunktur
Die Ohrakupunktur ist eine Sonderform der Akupunktur. Auf der Ohrmuschel repräsentiert sich der ganze Körper in Form von Reflexzonen und Akupunkturpunkten. Es ist daher eine Therapiemöglichkeit die Beschwerden über Punkte am Ohr zu behandeln.
​
Mit Akupunkturnadeln oder kleinen selbstklebenden Dauernadeln können verschiedenste Krankheitsbilder behandelt werden. Bei chronischen Erkrankungen und Schmerzen hat sich die Ohrakupunktur als besonders hilfreich gezeigt.


Implantat Akupunktur
Die Implantat Akupunktur ist eine spezielle Form der Ohrakukunktur.
Anstatt einer kurzfristigen Akupunkturbehandlung am Ohr, werden kleinste Implantatnadeln an den Akupunkturpunkten gesetzt. Ich verwende Implantate, das sind metallfreie Nadeln aus einem auflösbaren Material. Das Implantat löst sich vollständig auf nach ca. 3 Monaten.
​
Diese Behandlung ist für zeitlich begrenzte Therapien sehr geeignet.
Z.b. zur Behandlung von Heuschnupfen, Tinnitus, Migräne, Raucherentwöhnung